(3. Umrüstungsphase - 2019)
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Spenge im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich an der Umrüstung von konventionellen Leuchten auf Leuchten mit hocheffizienter LED-Technik. In Fortsetzung der in den Jahren 2011 und 2012/2013 begonnenen Optimierung der Straßenbeleuchtungsanlage wird nunmehr die 3. Umrüstungsphase durchgeführt.
Bei der nun beabsichtigten Sanierungsphase handelt es sich um den Austausch von insgesamt 311 sogenannter Mastaufsatzleuchten. Durch den Wechsel der Leuchten sowie die Reduzierung des Lichtniveaus ergibt sich rechnerisch gegenüber der Altanlage eine Stromeinsparung von 70.684 kWh/a. Die CO2-Minderung liegt bei 834 Tonnen über die gesamte Lebensdauer. Es wird eine durchschnittliche Einsparung von 77 % erreicht.
Die Maßnahme wird mit 20 % Bundesmitteln vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wird von der Stadt Spenge eine Sanierung der Straßenbeleuchtungsanlage umgesetzt.
Link zum BMU: Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Link zur NKI: Homepage Nationale Klimaschutz Initiative
Die Stadt Spenge hat sich im März 2018 um eine Förderung beworben und die Bewilligung der Zuwendung im Mai 2018 erhalten.
Link zum Projektträger: http://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Die Maßnahmen orientieren sich hinsichtlich ihrer Priorität am Alter und der Leistung der Leuchten. Die Sanierung erfolgt an folgenden Straßen:
Ortsteil |
Straße |
Anzahl der Leuchten |
Spenge |
An der Stadthalle |
5 |
Spenge |
Bahnhofstraße |
7 |
Spenge |
Beekenweg |
8 |
Spenge/ Lenzinghausen |
Bielefelder Straße |
58 |
Spenge |
Biermannstraße |
14 |
Spenge |
Bünder Straße (Kreisverkehr) |
2 |
Bardüttingdorf |
Düttingdorfer Straße |
6 |
Hücker-Aschen |
Gehlenbrink |
2 |
Spenge |
Griesenbruchstraße |
32 |
Lenzinghausen |
Herforder Straße |
12 |
Spenge |
Immanuel-Kant-Straße (Parkplatz) |
4 |
Spenge |
In der Mut |
1 |
Spenge |
Industriestraße |
16 |
Wallenbrück |
Industriezentrum |
21 |
Spenge |
Krusenplatz |
4 |
Spenge |
Lönsweg |
9 |
Spenge |
Neuenkirchener Straße |
1 |
Spenge |
Ravensberger Straße |
44 |
Wallenbrück/ Bardüttingdorf |
Wallenbrücker Straße |
22 |
Wallenbrück |
Werkstraße |
10 |
Lenzinghausen |
Wertherstraße |
33 |
Ausführung durch: Westfalen Weser Netz GmbH
Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2018 bis 31.08.2019
Förderkennzeichen: 03K09035