Wahlergebnisse für die Stadt Spenge: Bundestagswahl 24. September 2017
Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl (Wahlrechtsgrundsätze) auf vier Jahre gewählt werden. Bei der Bundestagswahl im September haben Sie zwei Stimmen: eine Erststimme für die Wahl einer oder eines Wahlkreisabgeordneten und eine Zweitstimme für die Wahl einer Landesliste.
Maßgebliches Element für die Zusammensetzung des Bundestages ist bei dem gewählten Mischsystem -bedingt durch die Anrechnung der Direktmandate- das Verhältniswahlrecht.
Wählen kann, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. Diese eingetragenen Personen können nur in dem Wahlbezirk wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind, es sei denn, sie besitzen einen Wahlschein.
Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag
Deutsche die im Ausland leben und nicht mehr in Deutschland mit einem Wohnsitz angemeldet sind werden zur Bundestagswahl als Auslandsdeutsche bezeichnet. Sie werden nicht automatisch in ein Wählerverzeichnis eingetragen. Möchten Auslandsdeutsche an der Bundestagswahl teilnehmen, müssen sie vor der Wahl einen förmlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.
Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis und Wahlscheinantrag [PDF: 272 kB]
Die Unterlagen für die Briefwahl können zu gegebener Zeit auf unterschiedliche Weise beantragt werden:
Online-Briefwahlantrag : Web-Wahlscheinantrag
Das Stadtgebiet ist in 16 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt, wobei Wahlbezirk 4 zusätzlich in 2 Stimmbezirke eingeteilt ist. Für die Auszählung der Briefwähler werden zwei Briefwahlbezirke eingerichtet, da das Aufkommen an Briefwählern bei vergangen Wahlen stetig angestiegen ist. Insgesamt werden zu dieser Bundestagswahl 19 Wahlvorstände mit einer Besetzung von mindestens 6 Personen einberufen, das heißt es werden am Wahlsonntag ca. 120 Personen als Wahlhelfer eingesetzt.
Wahllokalfinder: Wahllokalübersicht
Zur Bundestagswahl suchen wir wieder Menschen, die uns freiwillig am Wahlsonntag im Wahllokal helfen.
Folgende Aufgaben erwarten Sie am Wahlsonntag, die Sie in einem Team erledigen:
Sie brauchen keine Vorkenntnisse, müssen jedoch zur jeweiligen Wahl wahlberechtigt sein.
Für Ihre Tätigkeit als Wahlhelfer erhalten Sie eine kleine Entschädigung.
Wenn Sie Lust haben, diesmal nicht "nur" Ihre Kreuze auf dem Stimmzettel zu machen, sondern auch mal mitwirken wollen, dann melden Sie sich einfach bei uns! Informationen und Videos erhalten Sie auch auf der Homepage des Bundeswahlleiters: Homepage Bundeswahlleiter.
Kontaktdaten: