Fahrtenbuch führen: Behördliche Auflage umsetzen
Fahrtenbuch führen: Behördliche Auflage umsetzen
Beschreibung
Wenn es dem Straßenverkehrsamt nicht möglich ist, nach einem Verstoß gegen verkehrsrechtliche Bestimmungen die Führerin oder den Führer eines Kraftfahrzeugs festzustellen, kann die Führung eines Fahrtenbuches gegenüber dem Halter oder der Halterin des Kraftfahrzeugs auferlegt werden.
Bei der Frage, für wie lange das Fahrtenbuch geführt werden muss, wird die Schwere des Verstoßes in jedem Einzelfall berücksichtigt.
In dem Fahrtenbuch müssen vor Fahrtbeginn die folgenden Daten eingetragen werden:
- Name, Vorname und Anschrift des Fahrzeugführers/der Fahrzeugführerin
- Amtliches Kennzeichen des Fahrzeugs
- Datum und die Uhrzeit des Beginns der Fahrt
Nach Beendigung der Fahrt müssen das
- Datum und
- Uhrzeit eingetragen und mit der
- eigenhändigen Unterschrift
bestätigt werden.
Wichtig ist, dass das Fahrtenbuch der berechtigten Stelle zu jeder Zeit auf Verlangen ausgehändigt werden kann und für die Dauer von sechs Monaten nach Ablauf aufbewahrt wird.
Durch die Auferlegung des Fahrtenbuches kann im gemeinsamen Interesse aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer dafür Sorge getragen werden, dass die Feststellung des Fahrers oder der Fahrerin bei zukünftigen Verkehrsverstößen sichergestellt werden kann.
Unterlagen-Nachweise
Solange die vorgenannten Daten vollständig erfasst werden können, ist eine (hand-) schriftliche oder digitale Führung des Fahrtenbuches gleichermaßen gestattet.
Nach Ablauf der Frist (Dauer der Fahrtenbuchauflage) muss das Fahrtenbuch dem Straßenverkehrsamt jedoch in schriftlicher Version vorgelegt werden.
Rechtsgrundlagen
- Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (§ 31a) (StVZO)
- Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt)
Kosten-Gebuehren
Die Gebühr für die Anordnung zum Führen eines Fahrtenbuches einschließlich der Prüfung der Eintragung liegt gemäß Nr. 252 der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) zwischen 21,50 und 200,00 Euro.
Links
Servicezeiten: Straßenverkehr
Straßenverkehr - Kreis Herford
Kfz-Zulassung und Führerscheine: Sie benötigen einen Online-Termin.
Zulassung
Montag und Dienstag:
07:30 bis 15:30 Uhr
Mittwoch:
07:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
07:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
07:30 bis 12:00 Uhr
Führerscheinstelle
Montag und Dienstag:
07:30 bis 15.30 Uhr
Mittwoch:
07:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag:
07:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
keine Servicezeit und keine telefonische Erreichbarkeit
Neuerteilung von Fahrerlaubnissen
Montag und Dienstag:
07:30 bis 12:30 Uhr
13:00 bis 15.30 Uhr
Mittwoch:
keine Servicezeit und keine telefonische Erreichbarkeit
Donnerstag:
07:30 bis 12:45 Uhr
13:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
keine Servicezeit und keine telefonische Erreichbarkeit
Bitte vereinbaren Sie einen Termin telefonisch mit Ihrer Ansprechperson.