Aktuelles Baugeschehen am Grünzug Elsterweg: Baustellenende 2022
Im Rahmen des REACT-EU Förderprogramms „Grüne Infrastruktur“ finanziert das Land NRW städtebauliche Maßnahmen und Projekte, welche zur Schaffung von naturtouristischen Angeboten in Nordrhein-Westfalen beitragen. Die Projekte haben zum Ziel, die psychische und physische Gesundheit der Bevölkerung, die wohn- und arbeitsortnahen Naturerleben und deren Erschließung zu fördern und die Artenvielfalt regional zu erhöhen. Eines der wichtigsten Ziele des Programmes ist die Steigerung von Erholungsleistungen bei gleichzeitiger naturverträglicher Projektumsetzung.
Seit Anfang der Bauarbeiten am Grünzug Elsterweg im Bereich der Werburg, geplant und beaufsichtigt durch das Landschaftsarchitekturbüro Gasse Schumacher aus Paderborn und ausgeführt durch das Garten- und Landschaftsbauunternehmen Kleineberg aus Lage, hat sich einiges verändert:
Der alte Trampelpfad, welcher zuvor witterungsbedingt verschlammte und teilweise zu beiden Seiten durch verschiedene Gehölze und des invasiven indischen Springkrauts verkrautete, wurde in einen Trassenweg mit wassergebundener, wurzelschonender Wegedecke umgewandelt. Rasenwaben wurden im steilen Wegebereich zwischen der Natursteinmauer an der Mühlenburger Straße und dem ehemaligen Spielplatz der Weidenstraße eingesetzt, wobei ein Handlauf seitlich angebracht wird, um den Bürgern einen einfacheren Aufstieg des Weges zu ermöglichen.
Spielgeräte wurden sowohl auf dem Spielplatz der Weidenstraße als auch auf der Fläche einer seit 2018 bestehenden Agrarumweltmaßnahme am Sommerweg im Nordwesten der Werburg aufgestellt. Zusätzlich ist an der Werburger Sporthalle ein kleiner Platz mit Freiluftsportgeräten entstanden. Suchspiele, Balanciersteine aus Naturstein, Sitzmöglichkeiten und Picknickplätze sowie Infotafeln ergänzen den Trassenweg und sind besonders für Naturinteressierte eine willkommene Abwechslung für Freizeitaktivitäten im Freien.
An unterschiedlichen Standorten, wie der Werburg oder am Lagerplatz der Bussche-Münch-Straße, wurden Fahrradbügel für die Radfahrer aufgestellt und der zuvor geschotterte Parkplatz der Werburg für die Besucher mit Beton-Rasensteinen und einer wassergebundenen Wegedecke erneuert. Auch wurde eine neue Fußgängerbrücke zwischen der Bussche-Münch-Straße und der Werburg installiert.
Und schließlich wurden rund 30 standortangepasste Bäume, darunter die Felsenbirne (Amelanchier), die Blumenesche (Fraxinus ornus), die Kornelkirsche (Cornus mas) und mehrere Trauerweiden (Salix alba) sowie ein knappes Dutzend Obstbäume, Hainbuchenhecken und ein Waldrand mit rund 500 heimischen Gehölzen, darunter die Haselnuss (Corylus avellana), die schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), der schwarze Holunder (Sambucus nigra) und der Eingrifflige Weißdorn (Crataegus monogyna), gepflanzt.
Die Blühwiese am Sommerweg konnte aufgrund der unerwartet hohen Dominanzbestände der Disteln auf der Fläche noch nicht angelegt werden. Für eine erfolgreiche Aussaat der Blühwiese wird eine weitere Bodenbearbeitung im Winter bis Frühjahr 2023 stattfinden. Für die Ausbringung des Blühwiesensaatguts auf der bearbeiteten Fläche bis spätestens Ende April 2023 wurde ein Antrag bei dem Fördergeber eingereicht, welcher von der Bezirksregierung Detmold bewilligt wurde.
Aufgrund der Witterung bleibt der Elsterweg zunächst bis ins neue Jahr abgesperrt. Hierbei soll die wassergebundene Wegedecke eine Grundfestigkeit erlangen, denn zunächst sind einige Stellen noch zu weich und werden von den Mitarbeitern der Firma Kleineberg nachgearbeitet.
Auch wird der Anwuchs der eingesäten Banketten, welche stellenweise aufgrund der topografischen Lage feucht bis nass sind, durch die Absperrung begünstigt.
Die Stadt Spenge bittet die Bürger um Verständnis und noch um etwas Geduld bis zur Freigabe des neuen Elsterweges.
Gez. Dumcke
(Bürgermeister)