Hücker Moor
Das Hücker Moor ist Idylle und Erholung pur und lockt ganzjährig viele Besucherinnen und Besucher aus der Region an.
Kernstück des Hücker Moores ist der ca. zwölf Hektar große Moorsee, der Ende des 18. Jahrhunderts durch Torfabstich entstanden ist. Als der Torfabbau Mitte des 19. Jahrhunderts eingestellt wurde, füllte sich die entstandene Senke mit Wasser und bildete so den Moorsee. Das Hücker Moor ist heute die größte Wasserfläche im Kreis Herford und bietet Erholung und Entspannung pur: bei einem Spaziergang am Seeufer, einer Bootsfahrt auf dem See oder bei einer Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe, die einen direkten Zugang und Blick zum See ermöglichen.
Zum Hücker Moor gehören auch Wald-, Acker- und Grünflächen, die die Grundlage für den bedeutenden ökologischen Wert dieses Gebietes darstellen. Hier können Naturliebhaber viel über Vogel-, Schmetterlings- und Pflanzenarten erfahren. Um die Natur zu schützen, wurde das Südufer des Sees zur Schutzzone erklärt und darf nicht betreten werden.
Auf einem ca. 3,5 Kilometer langen Wanderweg kann der See großräumig umwandert werden. Hier zeigen sich vom Aussichtspunkt „Paradies“ schöne Perspektiven auf das Gewässer. Auch ein Abstecher in den Ortsteil Hücker-Aschen zur Windmühle ist möglich.
Ein Besuch des Hücker Moores mit dem Fahrrad ist gut auf den ausgeschilderten Radrouten von allen umliegenden Kommunen erreichbar
Und wenn in kalten Wintern der Moorsee zufriert, wird aus dem idyllischen See eine beliebte Schlittschuhbahn.
Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Bootsverleih erhalten Sie direkt bei den Gastronomiebetrieben an der Moorstraße (Beckmann's, Seerose, Moorstrandhaus)
Hinweis: Die Moor-Ranch ist bis auf Weiteres geschlossen.