Sprungziele

Mitteilungen aus dem Rathaus

Slogan Stadt Spenge
Inhalt

Verkehr + Mobilität

Verkehrsanbindung

So kommen Sie nach Spenge:

Mit dem Auto über die A2 (Anschlussstelle Herford/Bad Salzuflen) bzw. über die A30

(Anschlussstellen Riemsloh, Bruchmühlen oder Bünde).

Mit der Deutschen Bahn (DB) bis zu den Bahnhöfen Bielefeld, Herford oder Bünde. Da Spenge nicht an das Bahnnetz angeschlossen ist, müssen Sie von dort weiter mit dem Bus bis Spenge-Mitte:

  • vom Hauptbahnhof Bielefeld mit der Stadtbahn-Linie 3 bis Babenhausen-Süd und weiter mit der Buslinie 56 bis Spenge-Mitte
  • vom Bahnhof Herford über Enger mit den Buslinien 466 und 465 bis Spenge-Mitte.

von Bünde mit der Linie 572 (fährt teilweise als Anruf-Taxibus)

Parkmöglichkeiten

Das Parken ist in Spenge kein Problem und überall kostenlos!

In den Bereichen der Innenstadt stehen Parkplätze teilweise direkt vor den Geschäften zur Verfügung. Die Parkdauer ist aber in der Regel begrenzt. Hier können Sie für kurze Erledigungen parken, vergessen Sie dabei aber die Parkscheibe nicht.

Darüber hinaus gibt es größere Parkflächen an der Stadthalle (Immanuel-Kant-Straße) und am ZOB (Ravensberger Straße). Einige Parkplätze befinden sich auch noch im direkten Innenstadtbereich.

Einen Überblick über die genannten Parkmöglichkeiten können Sie hier im Stadtplan einsehen:

Geoportal

Radmobilität

Fahrradfahren ist gesund, umweltfreundlich, klimaschonend, günstig und bei kürzeren Strecken auch schneller als die Nutzung eines Autos. Spätestens mit Beginn der Coronapandemie ist Radfahren auch voll im Trend. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs.
Eine verstärkte Nutzung des Fahrrads für Alltagswege und Freizeitwege ist deshalb ein erklärtes Ziel vieler Kommunen, die ihre Radmobilität verbessern möchten.

Auch bei der Stadt Spenge steht die Verbesserung und der Ausbau der Radwegeverbindungen seit einigen Jahren auf der Tagesordnung. Sicherheit und Qualität des Radverkehrsnetzes ist hier von entscheidender Bedeutung. Im Innenstadtbereich sind schon verschiedene Maßnahmen umgesetzt worden. Hierzu gehören auch neu aufgestellten Fahrradabstellmöglichkeiten.

Auch die Radwege an wichtigen Verbindungsstraßen in den Außenbereichen werden sukzessive erneuert, um mehr Sicherheit für die Radfahrerinnen und Radfahrer zu bieten.

Radverkehrsnetz im Kreis Herford

Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegbeschilderung. Die Zentren der Kommunen sowie die Bahnhöfe werden auf möglichst kurzen und direkten Wegen miteinander verknüpft. Es handelt sich um ein Netz, das primär dem täglichen Bedarf dient, z.B. für Fahrten zur Arbeit oder zum Einkauf. Zusätzlich berücksichtigt es die Belange des Freizeitradfahrens, indem dieses Netz um hochwertige und überregionale touristische Routen ergänzt wird.

Für den Kreis Herford ist im Rahmen des Projektes „Fahrradfreundlicher Kreis“ in Zusammenarbeit mit den  Städten und Gemeinden ein durchgehend beschildertes Radverkehrsnetz aufgebaut worden. Radfahrerinnen und Radfahrer können mithilfe der Kennzeichnung möglichst kurze und sichere Verbindungen zwischen den einzelnen Kommunen finden. Eingebunden in dieses Alltagswegenetz sind viele gut beschilderte regionale und lokale  Freizeitrouten.

Einen Überblick über alle Routen und Freizeittouren finden Sie auf der Internetseite von Fahr im Kreis Herford.

Radverkehrskonzept für die Regiopolregion Bielefeld

Seit 2016 arbeitet die Regiopolregion als interkommunaler Zusammenschluss  der Stadt Bielefeld und der zwölf direkten Anrainerkommunen – darunter auch die Stadt Spenge - daran, die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern und auszubauen. Erklärtes Ziel ist es dabei, die Lebensqualität vor Ort zu stärken und sich gleichzeitig im Wettbewerb mit anderen Regionen zu positionieren.

Ein zentraler Baustein ist die Erarbeitung eines regionalen integrierten Radverkehrskonzeptes für die Regiopolregion Bielefeld. Die Arbeit an dem Konzept  ist abgeschlossen und alle 13 Partnerkommunen haben es politisch beschlossen.

Bequem, sicher und gleichberechtigt zum Autoverkehr mit dem Fahrrad in die Nachbarstädte pendeln, das ist die Vision, die sich in dem umfangreichen Konzept niederschlägt. Ermöglicht werden soll dies durch ein lückenloses Alltagsradwegenetz, einheitliche Qualitätsstandards und attraktive Verknüpfungsmöglichkeiten mit dem ÖPNV.

Jasmin Bunte-Tschikin

  • Telefon: 05225 8768-500
  • E-Mail: E-Mail
  • Telefax: 05225 8768-9500
  • Raum: EG 18

Stadt Spenge Fachbereich II/1 - Abteilung Infrastruktur, Abwasser, Umwelt

Lange Straße 52–56
32139 Spenge


ÖPNV

Wer auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen ist oder auf das Auto verzichten möchte, kann in Spenge verschiedene lokale und regionale Buslinien nutzen und so die einzelnen Ortsteile von Spenge bzw. die Städte der Umgebung erreichen.

Die Kreise Herford, Minden-Lübbecke, Gütersloh und die Stadt Bielefeld haben sich zum Netz TeutoOWL zusammengeschlossen. Hier gilt seitdem – gemeinsam mit den angrenzenden Verkehrsnetzen – der einheitliche WestfalenTarif. Der WestfalenTarif gilt für alle Fahrten mit Bussen und Bahnen innerhalb von ganz Westfalen-Lippe und in angrenzende Orte (ohne IC- und ICE-Verbindungen bei der Bahn).

Online können Sie alle Tarif- und Fahrplanauskünfte und die Linienfahrpläne finden:


Buslinien in Spenge

Fast alle Linien führen in Spenge über den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) an der Ravensberger Straße bzw. am Schulzentrum. Der ZOB ist komplett barrierefrei und entspricht den modernen verkehrstechnischen Anforderungen. Er präsentiert sich offen und transparent.

Mit den BVO-Linien 465 und 466 (überwiegend im Stundentakt) kommen Sie von Spenge über Enger nach Herford und mit der moBiel-Linie 56 (überwiegend im 30 Minuten-Takt) nach Bielefeld. Die Verbindungen geben bis in den frühen Abend ausreichend Möglichkeiten, diese Nachbarstädte gut zu erreichen.

Neue Schnellbuslinie Spenge - Enger - Bielefeld
Seit dem 02.01.2023 fährt die Schnellbuslinie S15 stündlich – werktags zwischen 6 Uhr und 20 Uhr sowie samstags zwischen 9 Uhr und 19 Uhr - auf dem schnellsten Weg von Spenge über Enger-Westerenger und Enger-Mitte zum Bielefelder Hauptbahnhof und zum Jahnplatz.

Die Linie 572 (Bünder Express) bringt Fahrgäste über Hücker-Aschen nach Bünde und zurück. Zu bestimmten Zeiten ist hier ein Anruf-Taxibus eingesetzt, der nur bei Bedarf fährt.

Bürgerbus Spenge

Mit dem Bürgerbus Spenge ist eine innerörtliche Verbindung in die Ortsteile Wallenbrück und Bardüttingdorf gesichert. Der Bürgerbus Spenge ist ausschließlich mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern des Bürgerbusvereins unterwegs.

Die Linie 666 fährt einen Rundkurs von Spenge über Wallenbrück, Bardüttingdorf und Mantershagen zurück nach Spenge. Die Linie 667 fährt ebenfalls einen Rundkurs und bringt die Fahrgäste von Bardüttingdorf nach Spenge und zurück. Beide Linien haben Anschlüsse nach Bielefeld und Herford.

Ein weiterer Ausbau der Bürgerbusverbindungen in die Ortsteile Lenzinghausen und Hücker-Aschen mit einem zweiten Bus ist im Juni 2022 gestartet.
Die neue Linie 668 fährt vom ZOB Spenge stündlich ab 08:25 Uhr nach Lenzinghausen und zurück. Die neue Linie 669 fährt ebenfalls stündlich ab 08:55 Uhr vom ZOB nach Hücker Aschen und zurück. Es sind in beiden Ortsteilen für die Bürgerbuslinien auch neue Haltestellen eingerichtet worden, die weitere Wohngebiete für den ÖPNV erschließen sollen.

www.buergerbus-spenge.de

Ergänzt werden diese Verbindungen durch die innerörtlichen Verkehre der Linien 464 (Hücker-Aschen - Enger - Spenge) und 467 (Wallenbrück - Bardüttingdorf), die insbesondere für die Beförderung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen sowie der Linie 66, die Spenge mit den Nachbarstädten Werther und Halle verbindet.

Alle Fahrpläne der genannten Linien und einen Liniennetzplan mit den Haltestellen in Spenge finden Sie auch online:

Kontakt:

Manuela Bruning
- Abteilung Zentrale Verwaltung -
Beschaffung, Wahlen